SINN-voll begleiten auf dem Weg zur Nikotin- und Tabakfreiheit bei chronisch Erkrankten
Workshop für Fachpersonen in Beratung, Therapie, Gesundheits- und Sozialwesen
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung von Nikotinberatung Klinik Barmelweid und Forum Tabakprävention in Gesundheitsinstitutionen Schweiz (FTGS).
Der häufigste Auslöser für die Abstinenz von Nikotin- und Tabakabhängigkeit sind die gesundheitlichen Folgeerkrankungen, die sich aus dem Konsum ergeben. Viele langjährige Konsumentinnen und Konsumenten entwickeln auf ihrem Weg chronische Erkrankungen wie COPD, Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Beratung mit diesen Personen werden unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Gruppe zu berücksichtigen, um eine effektive Motivation und Ansprache zu gewährleisten.
Julia Lange, Psychologin, wird wertvolle Einblicke in palliativpsychologische Ansätze geben und kreative Methoden zur Unterstützung von Klienten vermitteln, um deren Ressourcen zu stärken. Geplant ist, die Lerninhalte bei gutem Wetter in der Naturumgebung der Klinik zu vermitteln. Nach dem Motto von John Muir: «In every walk with nature one receives far more than he seeks» (In jedem Spaziergang mit der Natur erhält man weit mehr, als man sucht), wird die natürliche Umgebung dazu beitragen, Konzentration und Wohlbefinden zu fördern und die SINNE anzuregen.
Dr. Ulrike Fröhwein, Geschäftsführerin Onkologiezentrum Mittelland KSA, Kantonsspital Aarau, gibt Einblicke in die Arbeit des Onkologiezentrums Mittelland KSA .
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Im Anschluss an den Workshop findet um 16.30 Uhr ein besonderer Event der Klinik Barmelweid anlässlich des Welttags ohne Tabak statt. Ihr Dabeisein würde uns freuen.
Hier geht's zu weiteren Informationen und zur Anmeldung