Geschäftsbericht 2024
Die Klinik Barmelweid schliesst das Jahr 2024 – trotz vieler, anhaltender Herausforderungen – mit einem Gewinn von rund 500'000 Franken ab. Erneut hat die Klinik einen Rekord bei den Pflegetagen verzeichnet.
Mit einem Gewinn von rund 500 000 Franken hat die Barmelweid das Jahr 2024 – trotz vieler, anhaltender Herausforderungen – positiv abgeschlossen. Dies gelang, indem die Klinik die Kostenseite insgesamt sehr gut im Griff behalten hat, auf weniger Temporärpersonal zurückgreifen musste und die Pflegetage nach 2023 noch einmal steigern konnte: 98 297 Pflegetage hat die Klinik 2024 verzeichnet – erneut ein Rekord! Diese Zahl wurde positiv beeinflusst durch die im April 2024 neu eröffnete Station für zusatzversicherte Patientinnen und Patienten der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie in Haus D.
Wir freuen uns sehr über das gute Jahresergebnis und danken unseren Mitarbeitenden, die erneut Ausserordentliches geleistet haben. Mit viel Sorgfalt und Weitsicht haben sie dafür gesorgt, dass die Barmelweid 2024 so gut «gehaushaltet» hat – und unsere Patientinnen und Patienten trotzdem jederzeit optimal versorgt waren.
Umgang mit Delir
DER «BLAUE BUTTON»
Zur Verbesserung der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Delir verwenden wir neu den sogenannten «blauen Button» am Lean-Huddle-Board. Der Button dient als visuelles Signal, um sicherzustellen, dass Patientinnen und Patienten mit einem diagnostizierten oder vermuteten Delir zweimal täglich interdisziplinär besprochen werden. Durch diese strukturierte Zusammenarbeit der Pflege, des ärztlichen Dienstes und des Therapie-Teams können Veränderungen schneller erkannt und eine gezielte Therapie eingeleitet werden. Der blaue Button fördert damit eine optimale, ganzheitliche Versorgung und verbessert die Patientensicherheit.
Als Weiterbildungsstätte überdurchschnittlich beliebt
Die Barmelweid hat bei der jährlichen Umfrage des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) als Weiterbildungsstätte im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch abgeschnitten – ganz besonders freut uns die überdurchschnittliche Zufriedenheit der Assistenzärztinnen und -ärzte mit der Arbeitszeit und Weiterbildungszeit. Die Klinik bietet 26 Vollzeitstellen für Assistenzärztinnen und
Assistenzärzte an. Mehr Informationen jobs.barmelweid.ch.
Generationen zusammenführen
KITA-KINDER ZUM ZVIERI IN DER GERIATRIE
Unsere Kita-Kinder gehen einmal pro Woche – immer montags – um 15.30 Uhr zum Zvieri auf unsere Geriatrie-Station B5. Ältere, häufig stark eingeschränkte Patientinnen und Patienten essen dann gemeinsam mit den Kindern Zvieri, unterhalten sich mit den Kleinen und spielen mit ihnen. Das Physio- und Ergo-Team der Station B5 hat diese Treffen initiiert, mittlerweile sind sie fester Wochenbestandteil in der Kita und auf der Station B5.
Generationen zusammenführen
KITA-KINDER ZUM ZVIERI IN DER GERIATRIE
Unsere Kita-Kinder gehen einmal pro Woche – immer montags – um 15.30 Uhr zum Zvieri auf unsere Geriatrie-Station B5. Ältere, häufig stark eingeschränkte Patientinnen und Patienten essen dann gemeinsam mit den Kindern Zvieri, unterhalten sich mit den Kleinen und spielen mit ihnen. Das Physio- und Ergo-Team der Station B5 hat diese Treffen initiiert, mittlerweile sind sie fester Wochenbestandteil in der Kita und auf der Station B5.
Web-App ersetzte Papierbroschüre
Auch 2024 hat die Barmelweid weitere Schritte in der Digitalisierung gewagt! Neu gibt es alle Informationen für unsere Patientinnen und Patienten in der Web-App rundum.barmelweid.ch, anstatt auf Papier. Mit der App haben unsere Patientinnen und Patienten bereits vor dem Klinik-Aufenthalt Zugriff auf viele Informationen: Was soll in den Koffer? Zu welchen Zeiten sind Besuche möglich? Was kann man in der freien Zeit unternehmen? Und wie kommt man zu einem neuen Haarschnitt, zur Massage oder zur Fusspflege? Alle Infos gibt es entweder direkt auf der Webseite rundum.barmelweid.ch oder man lädt sich die Seite als Web-App auf das Handy herunter.
Für unsere Patientinnen und Patienten der psychosomatischen Medizin
BARMELWEID-TRINKFLASCHEN
Beim Eintritt erhalten neu alle Patientinnen und Patienten der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie eine Barmelweid-Flasche. Die Patientinnen und Patienten füllen, leeren und reinigen ihre Flaschen selbst – so hat die Barmelweid-Flasche neben der Funktion als Durstlöscher auch eine Art therapeutische Wirkung, denn es bedeutet im Sinne der Selbstfürsorge, dass die Patientinnen und Patienten sich selbst um sich und ihr Trinkbedürfnis kümmern. Die Wasserqualität auf der Barmelweid ist top und mit den Trinkflaschen kann die Barmelweid künftig bis zu 30% an PET einsparen.
Neues Konzept zum nachhaltigen Materialverbrauch
Als nachhaltiges Unternehmen ist es der Barmelweid wichtig, Ressourcen mit Bedacht einzusetzen und Produkte zu wählen, die möglichst ökologisch und lange haltbar sind. Dabei spielt nicht nur die Material- Beschaffung eine wichtige Rolle, sondern auch das Verhalten der Mitarbeitenden: Der Konsum von Produkten trägt massgeblich zum Ressourcenverbrauch und der damit verbundenen Umweltbelastung bei. Um den Ressourcenverbrauch zu senken, hat die Barmelweid ein neues Konzept zum nachhaltigen Materialverbrauch implementiert. Damit soll der ökologische Fussabdruck der Barmelweid kleiner werden und die Klinik den Anforderungen an ein zukunftsorientiertes Unternehmen noch mehr gerecht werden.
Ilario Ninni
VOM BESTEN LERNEN
Im Sommer 2024 war der Maestro himself auf der Barmelweid: Ilario Ninni, ehemaliger Barmelweid-Mitarbeiter und mittlerweile Inhaber von drei Restaurants in Aarau und Oeschgen («Ninni», «Nonna» und «La Palma»), besuchte unser Küchenteam, um zusammen das Barmelweid-Pizzateig-Rezept zu revolutionieren und eine neue Tomatensosse zu kreieren. Schritt für Schritt zeigte er unseren Mitarbeitenden, wie die Zubereitung des neuen Teigs funktioniert, der mit regionalem Pizzamehl aus der Altbachmühle von Wittnau hergestellt wird. So erhalten unsere Restaurantbesuchenden eine gesunde und leicht verdauliche Pizza mit den besten Zutaten.
Ilario Ninni
VOM BESTEN LERNEN
Im Sommer 2024 war der Maestro himself auf der Barmelweid: Ilario Ninni, ehemaliger Barmelweid-Mitarbeiter und mittlerweile Inhaber von drei Restaurants in Aarau und Oeschgen («Ninni», «Nonna» und «La Palma»), besuchte unser Küchenteam, um zusammen das Barmelweid-Pizzateig-Rezept zu revolutionieren und eine neue Tomatensosse zu kreieren. Schritt für Schritt zeigte er unseren Mitarbeitenden, wie die Zubereitung des neuen Teigs funktioniert, der mit regionalem Pizzamehl aus der Altbachmühle von Wittnau hergestellt wird. So erhalten unsere Restaurantbesuchenden eine gesunde und leicht verdauliche Pizza mit den besten Zutaten.
Erfolgreiches erstes PH-Reha-Camp der Schweiz
Im Juni 2024 hat die Klinik Barmelweid zum ersten Mal ein dreiwöchiges Rehabilitationscamp für Menschen angeboten, die von einer pulmonalarteriellen Hypertonie betroffen sind. Dies ist eine Gefässerkrankung, die zu Belastungsatemnot und zunehmender Herzinsuffizienz führen kann. Aus Furcht riet man früher, körperliche Anstrengungen zu unterlassen – doch dieser Irrglaube ist längst Geschichte: Heute weiss man, dass ein speziell für diese Patientinnen und -Patienten adaptiertes, streng kontrolliertes Rehabilitationsprogramm zu deutlichen Verbesserungen der Symptome, Lebensqualität und körperlichen Leistungsfähigkeit führen kann. Am ersten Camp haben 14 Betroffene aus neun
Kantonen teilgenommen, ein weiteres Camp ist bereits für 2025 geplant.

Serge Reichlin (*1968) ist seit 2021 CEO der Klinik Barmelweid AG, der Barmelweid Gruppe AG und der Pflegezentrum Barmelweid AG sowie Geschäftsführer des Vereins Barmelweid. Er ist Facharzt Innere Medizin und hat einen Executive Master of Business Administration (EMBA) der Hochschule St. Gallen.
Andreas Müller (*1974) ist seit 2008 CFO und Stv. CEO der Klinik Barmelweid AG, der Barmelweid Gruppe AG, der Pflegezentrum Barmelweid AG und des Vereins Barmelweid. Er ist dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, Experte Swiss GAAP FER. Er besitzt einen MAS in Leadership und Management (ZHAW) und ein Weiterbildungsdiplom Management im Gesundheitswesen (Universität Bern).
Monika Berger(*1964) ist seit 2018 Leiterin Pflegedienst. Sie ist dipl. Pflegefachfrau HF, hat eine Führungsausbildung als Abteilungsleitung Pflege und einen MAS in Health Service Administration. Ausserdem hat sie eine Weiterbildung als Lean Health Care Coach.
Manfred Hofmann (*1971) ist seit 2022 Leiter Services der Klinik Barmelweid AG, der Barmelweid Gruppe AG und der Pflegezentrum Barmelweid AG. Er ist Dipl. Hotelmanager NDS HF und besitzt einen CAS in Health Management.
Frans Hollander (*1964) ist seit April 2017 Leiter der medizinischen und therapeutischen Dienste (MTD) der Klinik Barmelweid AG. Er ist dipl. Physiotherapeut FH und besitzt einen MAS in Health Service Administration und ein EMBA in Medical Management.
Joram Ronel (*1972) ist seit 2018 Leiter Departement und Chefarzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Klinik Barmelweid AG. Er führt die Facharzttitel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Innere Medizin und besitzt die Zusatzbezeichnungen Psychoanalyse (auch Gruppenpsychoanalyse) und Notfallmedizin. Joram Ronel ist in wissenschaftlicher Kooperation mit der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München, die ihm die Venia legendi (Lehrbefugnis) für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie verliehen hat.
Thomas Sigrist (*1970) ist seit Juni 2017 Chefarzt Pneumologie und seit 2020 Leiter Departement Innere Medizin der Klinik Barmelweid AG. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie und besitzt einen MAS ZFH in Managed Health Care und ein CAS Philosophie + Medizin.